Was uns Googles jüngste Produktstopps über Unternehmertum lehren

Transparenz
DAS WICHTIGSTE IM üBERBLICK

Erfahren Sie mehr über das komplexe Gleichgewicht von Chancen und Risiken in der Intrapreneurship-Kultur von Google: Im Folgenden wird das Auf und Ab der ehrgeizigsten Projekte des Unternehmens analysiert – Lektionen, die auf dem Google-Friedhof widerhallen.

Googles Ansatz bei der Produktentwicklung war schon immer auf Erkundung und kalkuliertes Risiko ausgerichtet. Der Tech-Gigant hat bahnbrechende Produkte wie Android und Google Chrome hervorgebracht, die sich auf ihren jeweiligen M?rkten durch Intrapreneurship nahezu durchgesetzt haben.

Mit Intrapreneurship k?nnen Führungskr?fte die Innovation innerhalb ihrer Organisation vorantreiben, indem sie sich den Unternehmergeist ihrer Mitarbeiter zunutze machen. Stellen Sie es sich als einen internen Spielplatz für Kreativit?t vor.

Gmail von Google ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie kleine Ideen in gro?en Konzernen zu revolution?ren L?sungen werden k?nnen. Aber diese Innovationskultur geht oft mit der Einstellung von Projekten einher.

Das Ende von Google Podcasts und Jamboard

Die jüngsten Opfer dieser Strategie – Google Podcasts und Google Jamboard – weisen auf einen gr??eren Trend innerhalb des Tech-Giganten zur Konsolidierung und Fokussierung seiner Angebote hin.

Die Funktionen von Google Podcasts werden in YouTube Music integriert, was einen strategischen Schwenk darstellt, um Podcasting mit einer etablierteren und beliebteren Plattform in Einklang zu bringen.

Die zunehmende Konzentration von YouTube Music auf Podcasts unterstreicht die wachsende Bedeutung gesprochener Audioinhalte und führt die Welten von Musik und Podcasts zu einem einheitlichen Audioerlebnis zusammen.

Die Schlie?ung von Google Jamboard, einem 55 Zoll gro?en digitalen Whiteboard für den Bildungs- und Arbeitsbereich, wirft Fragen über Googles Engagement für Nischen-Hardwareprojekte auf.

Dabei geht es nicht nur um die Reduzierung von Verlusten; diese Entscheidungen spiegeln oft Googles sich entwickelndes Verst?ndnis von Nutzerverhalten und Markttrends wider.

Das abrupte Ende der Dienste hat jedoch bei einigen Unternehmen und Privatusern Zweifel an der langfristigen Tragf?higkeit der neueren Initiativen von Google aufkommen lassen.

Der Google-Friedhof n?hert sich schnell der Zahl von 300 gescheiterten oder eingestellten Projekten in seiner über 25-j?hrigen Geschichte. Viele beginnen sich zu fragen, ob der Tech-Riese Probleme mit seinem Engagement hat.

Schauen wir durch die rosarote Brille der Nostalgie zurück und überlegen mal, warum Google so viele seiner Software- und Hardwareprojekte aufgegeben hat.

Wie Google+ durch Sicherheitsverst??e und geringes Engagement unterging

Google+ erschien im Jahr 2011 und sollte das n?chste gro?e Ding im Bereich Social Networking werden. Trotz der integrierten Funktionen und M?glichkeiten zur Verknüpfung mit anderen Google-Diensten hat sich die Plattform nie durchgesetzt.

Es wurde mit beliebten Google-Diensten wie YouTube und Google Drive gebündelt, au?erdem wurden innovative Funktionen wie ?Circles“ zum Sortieren von Kontakten und ?Hangouts“ für Videochats eingeführt.

Dennoch fiel es Google+ schwer, Nutzer von bereits etablierten Plattformen wie Facebook abzuziehen.

Obwohl es als das n?chste Facebook gepriesen wurde, blieb das Engagement gering. Viele Menschen mit Google+-Konten über ihre Gmail- oder YouTube-Accounts wussten nicht einmal, dass sie eines hatten, oder sie nutzten es nicht aktiv.

Manche verglichen es mit einem Fitnessstudio, in dem jeder eine Mitgliedschaft hat, aber niemand es besucht.

Zu allem übel musste Google+ auch noch einen schweren Rückschlag hinnehmen, als es 2018 zu erheblichen Datenschutzverletzungen kam, bei denen Userdaten offengelegt wurden.

W?hrend Google die ?geringe Nutzung“ und die ?Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung eines erfolgreichen Produkts“ als Gründe für die Schlie?ung von Google+ anführte, beschleunigten diese Sicherheitsm?ngel den Niedergang der Plattform.

Der erste Versto? führte zu einem vorgezogenen Plan, den Dienst bis April 2019 abzuschalten.

Leider dient Google+ als Fallstudie dafür, wie selbst ein Tech-Gigant wie Google es nicht schaffen kann, soziales Engagement zu erfassen, wenn er gegen etablierte Konkurrenten antritt.

Und wie Sicherheitsprobleme den Untergang eines bereits angeschlagenen Dienstes beschleunigen k?nnen.

5 Milliarden Downloads und doch vergessen: das Paradoxon von Google Hangouts

Google Hangouts hatte eine Achterbahnfahrt hinter sich: Zun?chst war es sehr erfolgreich, doch dann lie? es nach.

Nach der Einführung im Jahr 2011 wurde es dank seines einfachen Designs und seiner zahlreichen Funktionen wie Text-, Sprach- und Videochats schnell zur ersten Wahl für die Nutzer. Mit 5 Milliarden Downloads schien es ein Hit zu sein.

Doch das ?nderte sich 2016, als Google Allo herausbrachte, eine neue und ausgefeiltere Chat-App mit integriertem Google Assistant.

In den n?chsten fünf Jahren brachte Google vier weitere Apps auf den Markt, die Hangouts ersetzen sollten, bis es schlie?lich 2022 in Google Chat aufgegangen ist.

Der Niedergang von Hangouts kann auf mehrere Ursachen zurückgeführt werden. Ein wichtiger Faktor war Googles Tendenz, aufregenden Neueinführungen hinterherzulaufen, anstatt bei bestehenden Produkten zu bleiben und sie zu optimieren.

Dies sorgte dafür, dass Hangouts ins Abseits gedr?ngt und schlie?lich eingestellt wurde, womit die Berg- und Talfahrt in der Reihe der sozialen Tools des Tech-Giganten zu Ende war.

Der Zeit voraus: das unerfüllte Versprechen von Google Glass

Als Google Glass 2013 auf den Markt kam, begeisterte es die Tech-Community sofort mit seinem Versprechen, Augmented Reality in den Alltag zu integrieren.

Noch bevor sie ?ffentlich erh?ltlich war, erkl?rte das TIME Magazine sie zu einer der besten Erfindungen des Jahres 2012, was den Hype um ihre Ver?ffentlichung weiter anheizte.

Das Modemagazin Vogue widmete Google Glass sogar eine 12-seitige Ausgabe – ein Zeichen dafür, dass das Ger?t die ?ffentliche Meinung auf mehreren Ebenen erobert hatte.

Trotz der anf?nglichen Begeisterung wurde Google Glass schnell in Kontroversen verwickelt, die von Datenschutzbedenken bis hin zum Preis von 1.500 $ reichten.

Diese Probleme wurden durch unglückliche Vorf?lle versch?rft, wie z. B., dass Nutzer beim Autofahren angehalten wurden, weil sie die Brille trugen, oder dass sie verhaftet wurden, wenn sie das Ger?t in Kinos benutzten, und dass Nutzer als ?Glassholes“ bezeichnet wurden.

Abgesehen von dem PR-Albtraum machten die Einschr?nkungen des Ger?ts und die schlechte Akkulaufzeit es für den t?glichen Gebrauch unpraktisch.

Google Glass entwickelte sich schnell von einem Symbol für technologische Innovation zu einem abschreckenden Beispiel.

2015 kündigte Google die Einstellung der Verbraucherversion an und beschr?nkte den Einsatz auf Unternehmensanwendungen.

Zwar wurde das Ger?t weiterhin in spezialisierten industriellen oder medizinischen Bereichen verwendet, doch der von Google erhoffte Durchbruch bei den Verbrauchern blieb aus.

Trotzdem ist es wichtig zu erw?hnen, dass Googles früher Vorsto? in die Augmented-Reality-Technologie den Weg für andere Unternehmen geebnet hat, ?hnliche Projekte zu erkunden.

Heute, da die ?ffentlichkeit smarten Brillen gegenüber aufgeschlossener ist, k?nnte man argumentieren, dass Google Glass seiner Zeit voraus war und Lektionen über die Herausforderungen und M?glichkeiten von Wearable Technology bietet.

Vielleicht wird die bevorstehende Ver?ffentlichung des Apple Vision Pro zum Preis von 3.499 $ zeigen, ob Google damals die Nase vorn hatte oder ob sich die Geschichte wiederholen wird.

Warum Google Play Music Spotify nicht übertrumpfen konnte

Googles Vorsto? in die Welt des Musikstreaming begann vielversprechend mit Google Play Music.

Der Dienst wurde durch seine einzigartige Funktion bekannt, mit der Nutzer ihre bestehende Musikbibliothek hochladen konnten.

Dies war eine kostenlose Alternative zu abonnementbasierten Modellen; man konnte sogar Songs wie bei iTunes für eine gewisse Zeit kaufen.

Die Ambitionen von Google waren jedoch noch nicht zu Ende: Das Unternehmen wollte Spotify und Apple Music direkt Konkurrenz machen.

Um dies zu erreichen, benannte es Google Play Music im Jahr 2020 in YouTube Music um und warb mit mehreren vermeintlichen Vorteilen, wie dem Zugang zu Remixen, Covers und Live-Versionen von Songs sowie KI-gesteuerten personalisierten Empfehlungen.

Trotz dieser Features konnte YouTube Music weder Spotify noch Apple Music in Sachen Nutzerbindung und -treue übertreffen.

In der Zwischenzeit ereilte auch die anderen Play-Apps von Google ein ?hnliches Schicksal: Play Movies & TV wurde 2021 in Google TV umgewandelt und schlie?lich im vergangenen Jahr eingestellt.

Auch diese Reihe von Ver?nderungen und Schlie?ungen zeigt, wie schwierig es für Google ist, in M?rkte einzudringen, in denen es trotz seiner innovativen Bemühungen bereits starke etablierte Anbieter gibt.

Die Achillesferse des Cloud-Gaming: die Latenz-Herausforderungen von Stadia

Der Weg von Stadia von seiner kühnen Gründung bis zum unglücklichen Ende im Jahr 2023 ist eine überzeugende Fallstudie über die Gefahren und die Komplexit?t technologischer Umw?lzungen in der hart umk?mpften Spielebranche.

Oberfl?chlich betrachtet war der Ansatz von Google erfrischend neu: die Nutzung von Cloud Computing, um den Zugang zu Games zu demokratisieren, Hardware-Abh?ngigkeiten zu minimieren und die Einstiegskosten für die Verbraucher zu senken.

Sie stellten sich eine Zukunft vor, in der Blockbuster-Spiele so schnell gestreamt werden k?nnen wie Netflix-Sendungen und nichts weiter ben?tigen als eine solide Internetverbindung.

Ihre Partnerschaften mit Branchenriesen wie Ubisoft und Rockstar Games deuteten auf ein starkes Engagement im Kampf um Marktanteile und Kundenvertrauen hin.

Das Vorhaben war jedoch mit einer ganzen Reihe von Problemen verbunden. An erster Stelle stand die Notwendigkeit eines stabilen Hochgeschwindigkeits-Internets – eine Voraussetzung, die sich für einen betr?chtlichen Teil der potenziellen Nutzer als erhebliche Zugangsbarriere erwies.

Allein in den Vereinigten Staaten verfügen sch?tzungsweise 42 Millionen Menschen nicht über die erforderliche Internet-Infrastruktur.

Darüber hinaus wurde das Wertversprechen von Stadia durch ein dürftiges Portfolio exklusiver Inhalte und das inh?rente Risiko der Verbraucher bei Investitionen in cloudbasierte Titel untergraben.

Erschwerend kam hinzu, dass die Leistungsschwankungen der Plattform zu ihrer Achillesferse wurden; Latenz- und Zuverl?ssigkeitsprobleme in der Praxis machten das theoretische Versprechen des st?rungsfreien Spielens zu oft zunichte.

Die endgültige Entscheidung von Google, Stadia einzustellen, ist eine ernüchternde Erinnerung daran, dass selbst die vision?rsten technischen L?sungen ins Wanken geraten k?nnen, wenn sie nicht mit der aktuellen Verbraucherbereitschaft, den Marktbedingungen oder den infrastrukturellen Gegebenheiten übereinstimmen.

Googles gn?diger Umgang mit dem Ende der Plattform – die vollst?ndige Rückerstattung an die Nutzer – zeugt jedoch von einem kundenorientierten Verantwortungsbewusstsein, das zwar nicht die Rettung von Stadia selbst bedeutet, aber den Imageschaden mildern und wichtige Lehren für künftige technologische Innovationen liefern kann.

Fazit

Der Innovationsansatz von Google gleicht einem Schnellfeuer-Brainstorming: Man wirft mehrere Ideen auf den Tisch und schaut, welche davon sich durchsetzen. Diese Strategie verk?rpert Agilit?t, ist aber nicht ohne Schattenseiten.

Viele beginnen, das Engagement des Unternehmens für die langfristige Produktentwicklung in Frage zu stellen, nachdem sie durch Investitionen in Googles lange Liste von aufgegebenen Plattformen entt?uscht wurden.

Natürlich denken wir nur selten an Google, wenn wir Musik h?ren, Podcasts genie?en, Games spielen oder mit Freunden online chatten.

Der Tech-Gigant ist zwar dafür bekannt, dass er Produkte vor ihrer Zeit auf den Markt bringt, aber es f?llt ihm schwer, sich auf Bereiche auszuwirken, in denen die Menschen bereits sehr aktiv sind.

Die Einstellung von Produkten wie Google Glass, Stadia und Hangouts veranlasst einen kritischen Blick auf die Innovationskultur des Tech-Riesen. Es ist eine komplexe Geschichte, die sowohl von Triumph als auch von Vorsicht gepr?gt ist.

Googles Bereitschaft, Risiken einzugehen, ist Teil seiner DNA, einer Kultur des Unternehmertums, die bahnbrechende Technologien hervorbringt.

Doch hier liegt das Paradoxon: Der Nervenkitzel bei der Geburt des ?n?chsten gro?en Dings“ kann manchmal die Sorgfalt überschatten, die für die Nachhaltigkeit und die Treue der Nutzer erforderlich ist.

Kann ein Unternehmen also zu innovativ sein? Googles Produktabkündigungen dienen als Lernlabor für das Unternehmen und die gesamte Technologielandschaft.

Sie zeigen die Gratwanderung zwischen Marktreife, nachhaltiger Entwicklung und Nutzerbindung.

Diese Produkteinstellungen sollten nicht nur als Fehltritte betrachtet werden, sondern als Meilensteine auf Googles Innovationsreise – einem Weg voller Entdeckungen und Lektionen.

Letztendlich ist diese fortlaufende Geschichte eine wichtige Fallstudie für jeden, der sich für die Zukunft der Technologie interessiert.

Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen ungezügelter Innovation und der ebenso wichtigen Aufgabe der langfristigen Produktverantwortung herzustellen – ein Dilemma, das die Konturen der Technologiebranche in den kommenden Jahren bestimmen wird.

Verwandte Begriffe

In Verbindung stehende Artikel

Neil C. Hughes
Tech Journalist
Neil C. Hughes
Tech Journalist

Neil ist ein freiberuflicher Tech-Journalist mit über zwei Jahrzehnten IT-Erfahrung. Er wurde als einer der Top Voices in Technology von LinkedIn gefeiert und vom CIO Magazine und ZDNet für seine einflussreichen Einblicke anerkannt. Neil hat für Publikationen wie INC, TNW, TechHQ und Cybernews geschrieben und moderiert au?erdem den beliebten Tech Talks Daily Podcast.

',a='';if(l){t=t.replace('data-lazy-','');t=t.replace('loading="lazy"','');t=t.replace(/