L0 vs. L1 vs. L2 vs. L3: Blockchain-Schichten erkl?rt

Transparenz

H?ufig filtern Anleger Kryptow?hrungen nach ihrer Position und Verwendung im Blockchain-Stack.

Layer One (L1)-Kryptow?hrungen wie Ether (ETH) und Solana (SOL) sind wegen ihres Gasgebühren-Nutzens begehrt.

Layer Two (L2)-Token wie Arbitrum (ARB) und Optimism (OP) werden mit Blockchain-Skalierung und Protokoll-Governance in Verbindung gebracht.

Alternative Ans?tze für Sicherheit und Skalierbarkeit haben Layer Zero (L0)- und Layer Three (L3)-Kryptow?hrungsnetzwerke geschaffen.

In diesem Artikel erkl?ren wir den Unterschied zwischen L0-, L1-, L2- und L3-Netzwerken und wie sich das Marktgeschehen um sie herum ver?ndert hat.

Wichtigste Erkenntnisse

  • L0-Blockchains sind so konzipiert, dass sie als Interoperabilit?tsschicht fungieren, die alle von ihnen gehosteten Ketten miteinander verbindet.
  • L1-Blockchains bilden die grundlegende Schicht in einem Blockchain-Stack.
  • L2s haben sich im Laufe der Zeit von ?L?sungen zur Skalierung von L1s zu ?L?sungen zur Erreichung von Blockchain-Modularit?t entwickelt.
  • L3s erm?glichen hochgradig anpassbare und optimierte Umgebungen für maximale Leistung.

L0 vs. L1 vs. L2 vs. L3 unterscheiden

Zun?chst wollen wir die einzelnen Schichten kurz definieren:

Layer-1-Blockchains bilden die grundlegende Schicht in einem Blockchain-Stack. Sie k?nnen sekund?re Blockchain-Netzwerke hosten, indem sie ihnen die für ihr Funktionieren erforderliche Basisinfrastruktur und Sicherheit bieten.

Layer-2-Blockchains werden auf L1-Netze aufgesetzt, damit das Netz einen h?heren Durchsatz erreichen kann.

Layer-3-Blockchains sind hochgradig anpassbare Ketten, die speziell für Anwendungen entwickelt werden.

Layer-0-Blockchains bieten eine Alternative zum typischen L1-Skalierungsansatz. Dabei bilden sie die Basisschicht, auf der L1-, L2- und L3-Ketten gehostet werden. L0-Blockchains sind so aufgebaut, dass sie als Interoperabilit?tsschicht fungieren, die alle gehosteten Chains miteinander verbindet.

Layer 1: Ethereum und Solana gehen die Skalierung unterschiedlich an

Alle L1s sind so konzipiert, dass sie die Basisschicht bilden, die die Sicherheit der sekund?ren Ketten gew?hrleistet.

Die meisten L1s haben die gleiche Funktionalit?t, aber im Inneren zeichnen sie sich durch einzigartige Konzepte aus, die in unterschiedlichem Ma?e auf Skalierbarkeit, Dezentralisierung und Sicherheit setzen.

L1s k?nnen sich auch in ihrer Skalierung voneinander unterscheiden. Nehmen wir zum Beispiel Ethereum und Solana.

Die L2-orientierte Skalierungs-Roadmap von Ethereum ist anders als die Pl?ne von Solana zur horizontalen Skalierung seiner L1 durch einen Prozess, bekannt als Sealevel, der die Vorteile von GPUs in einem der Parallelverarbeitung ?hnlichen Verfahren nutzt.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels sind sich die Krypto-Investoren nicht sicher, welcher der beiden Ans?tze sich durchsetzen wird.

Kritische Stimmen haben Ethereums Plan, sich auf die Verwendung von L2s zu verlassen, wegen der daraus resultierenden Zersplitterung des Kryptokapitals auf zahlreiche isolierte Sekund?rketten in Frage gestellt. Gleichzeitig wird die Dominanz von ETH schwer zu knacken sein.

Die Befürworter der L2-orientierten Skalierungs-Roadmap von Ethereum sind zuversichtlich, dass das Fragmentierungsproblem letztendlich durch L?sungen für die Interchain-Operabilit?t gel?st werden wird.

Layer 2: von der Skalierung von L1s zur Blockchain-Modularit?t

Die Besessenheit der Kryptoindustrie von der Skalierung hat dazu geführt, dass L2-Ketten ein zunehmendes Investoreninteresse erfahren haben.

Das Narrativ rund um L2s hat sich im Laufe der Zeit von L2s, die als ?L?sungen zur Skalierung von L1s gesehen werden, zu ?L?sungen zur Erreichung von Blockchain-Modularit?t entwickelt.

Blockchain-Modularit?t ist ein Konzept, das darauf abzielt, wichtige On-Chain-Prozesse wie Ausführung, Datenverfügbarkeit, Abrechnung und Konsens über mehrere spezialisierte Chains aufzuteilen, anstatt alles über eine einzige Blockchain abzuwickeln.

Stellen Sie sich eine Fabrik vor, in der jede Abteilung auf ihre eigenen F?higkeiten spezialisiert ist.

Das Konzept der Blockchain-Modularit?t hat unsere Sichtweise auf die Beziehung zwischen L1 und L2 ver?ndert.

Herk?mmliche L2s wie Arbitrum und Base sind ausschlie?lich zur Unterstützung der L1-Basisschicht (in diesem Fall Ethereum) gedacht.

Dieses Setup kann als eine Eins-zu-Eins-Beziehung betrachtet werden, bei der die L1 einen h?heren Durchsatz erzielt, w?hrend die L2 die L1 für Datenverfügbarkeit und Abrechnung nutzt.?

Aus der Nutzer-Perspektive sind Gasgebühren von nahezu null sehr attraktiv.

Mit der Modularit?t der Blockchain steht die L1 nicht mehr im Mittelpunkt. Stattdessen werden sie als Teil des modularen Aufbaus gesehen, der am besten zur L2 passt.

Eclipse ist zum Beispiel eine L2, die die Solana Virtual Machine (SVM) verwendet. Alle Transaktionen werden in der Eclipse-L2-Kette ausgeführt.

Eclipse L2 arbeitet mit Ethereum L1 nur für die Abrechnung, w?hrend die Datenverfügbarkeit an das modular ausgerichtete Celestia ausgelagert wird.

Layer 3: Anpassbare App-Ketten

L3 wurde von einem Teil der Krypto-Community kritisiert. Sie argumentieren, dass die Schaffung solcher Ketten zu einer weiteren Fragmentierung der Krypto-Liquidit?t führen wird.

Mit einfachen Worten: Mehr L3s bedeuten mehr Kapital, das über isolierte ?kosysteme verteilt ist, die Brücken zur übertragung von Token zwischen ihnen ben?tigen.

Dieser Aufbau wird in einem schlechten Nutzererlebnis resultieren – ein Hauptproblem, mit dem die Kryptoindustrie seit ihrer Gründung zu k?mpfen hat.

Braucht man also wirklich L3s? Vielleicht.
Es gibt Nischenanwendungsf?lle für L3-Ketten wie Blockchain-Gaming, die hochgradig anpassbare und optimierte Umgebungen für maximale Leistung erfordern.

Zudem haben die L3s die Freiheit, ihre Eigenschaften individuell anzupassen und der Leistung auf Kosten der Dezentralisierung Vorrang einzur?umen.

Der L3-Sektor befindet sich noch im Anfangsstadium. Man sollte ihn also nicht abschreiben.

Layer 0: Interoperabilit?t mit Polkadot (DOT)

W?hrend der Hausse im Jahr 2021 war Polkadot (DOT) aufgrund seines einzigartigen Konzepts als Interoperabilit?tsprotokoll ein beliebtes Kryptonetzwerk bei den Anlegern.

Damals wurden die ?Parachain-Auktionen von Polkadot zu mit Spannung erwarteten Veranstaltungen, bei denen Krypto-Projekte um die Chance baten, sekund?re Blockchains, sogenannte ?Parachains, auf Polkadot aufzubauen.

Die meisten Teams finanzierten ihre Gebote per Crowdfunding, was die Parachain-Auktionen zu Community-Events machte.

Die Parachain-Auktionen brachten vielversprechende Projekte wie das L1-Netzwerk Moonbeam und das Netzwerk für dezentrales Finanzwesen (DeFi) Acala auf Polkadot L0.

Da sie auf einer gemeinsamen Plattform gehostet werden, k?nnen alle Parachains über das kettenübergreifende Messaging-System XCM von Polkadot miteinander kommunizieren.

Der Hype um L0-Netzwerke hat sich heute jedoch abgekühlt. Polkadot ist aus der Top-10-Liste herausgefallen, und DOT k?mpft damit, sein Allzeithoch von über 50 $, das vor fast drei Jahren verzeichnet wurde, zu erreichen.

Die derzeitige Hyper-Fragmentierung von Blockchains zeigt, dass die Branche der L?sung von Skalierungsproblemen vorerst Vorrang vor Interoperabilit?t einr?umt.

Fazit

Hoffentlich hat Ihnen dieser Artikel geholfen, die Beziehung zwischen L0s, L1s, L2s und L3s zu verstehen.
In den letzten fünf Jahren hat jede Blockchain-Schicht ein schnelles Wachstum erfahren.

Diese Entwicklung hat die Skalierungsbeschr?nkungen der Blockchain gel?st, aber auch zur Entstehung von ?unbekannten Unbekannten wie der Blockchain-Fragmentierung geführt.

Generell geht es darum, das ?Blockchain-Trilemmas“ zu l?sen: Wie kann man Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralisierung unter einen Hut bringen?

W?hrend die Fragmentierung das Problem von heute ist, sind sie gemeinsam die L?sung von morgen.

Verwandte Begriffe

In Verbindung stehende Artikel

Mensholong Lepcha
Editor

Mensholong Lepcha ist ein Finanzjournalist, der sich auf Kryptow?hrungen und globale Aktienm?rkte spezialisiert hat. Er hat für renommierte Unternehmen wie Reuters und Capital.com gearbeitet. Mensholong ist fasziniert von Blockchain-Technologie, NFTs und der Contrarian-Schule des Investierens und hat Erfahrung in der Analyse von Tokenomics, Preisbewegungen und technischen Details von Bitcoin, Ethereum und anderen Blockchain-Netzwerken. Er hat auch Artikel zu einer Vielzahl von Finanzthemen geschrieben, darunter Rohstoffe, Devisen, die Geldpolitik der Zentralbanken und andere Wirtschaftsnachrichten.

',a='';if(l){t=t.replace('data-lazy-','');t=t.replace('loading="lazy"','');t=t.replace(/